© Monika Rittershaus
-10%
Klassik

ZAZÀ - THEATER AN DER WIEN


Theater an der Wien

Einführungsmatinee am 13.09.2020
um 11:00 Uhr zu € 5,60

ZAZÀ - THEATER AN DER WIEN

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Commedia lirica in vier Akten (1919)
Musik von Ruggero Leoncavallo
Libretto von Ruggero Leoncavallo unter Mitarbeit von Carlo Zangarini
nach dem gleichnamigen Schauspiel von Pierre Berton und Charles Simon

Neuproduktion des Theater an der Wien

Premiere: Mittwoch, 16. September 2020, 19:00 Uhr


Zazà ist der umjubelte Star des Varietétheaters Alcazar in St. Etienne, einer französischen Provinzstadt im weiteren Umfeld von Paris. Alle Männer liegen ihr zu Füßen, nur der Pariser Geschäftsmann Milio Dufresne scheint ihre Rivalin Floriana zu bevorzugen. Was man nicht haben kann, wird das Ersehnte: Zazà hat längst ein Auge auf den Widerspenstigen geworfen und wettet nun mit dem Journalisten Bussy, dass Milio ihr in kürzester Zeit verfallen sein wird. Der Sieg wird ihr leicht, denn Milio begehrt Zazà heimlich, hat jedoch bislang nicht gewagt, sich der Vielumschwärmten zu nähern, nicht zuletzt, weil er um seinen Ruf fürchtet. Seine Bedenken werden schnell von Zazàs offensivem Verführungsversuch hinweggefegt, und die beiden  werden ein Liebespaar. Diese Eroberung aus Ehrgeiz wird Zazà aber zum Verhängnis. Sie verliebt sich ernsthaft in Milio, will seine Frau werden und den Tingeltangel hinter sich lassen. Aber der Traum zerplatzt: Cascart, ihr Bühnenpartner und ehemaliger Geliebter, erzählt ihr, dass er Milio in Paris mit einer anderen Frau gesehen hätte. Wutentbrannt fährt Zazà nach Paris, dringt in Milios Wohnung ein, um mit der Konkurrentin um ihre Zukunft zu kämpfen. In der Wohnung trifft sie jedoch nur ein kleines Mädchen an – Totò, Milios Tochter. Sie erzählt der netten fremden Frau von ihrer Mutter, und dass die kleine Familie bald nach Amerika gehen wird. Nach und nach enthüllt sich Zazà, dass Milio verheiratet ist und sie von Anfang an über seinen Familienstand belogen hat. Als schließlich Madame Dufresne nach Hause kommt und sich über die Unbekannte in ihrem Wohnzimmer wundert, gibt Zazà vor, sich in der Adresse geirrt zu haben, und geht davon. Sie beschließt, das Familienglück nicht zu zerstören, denn sie erinnert sich an ihr eigenes Schicksal, das sie der kleinen Totò ersparen will: Zazàs Vater hatte ihre Mutter Anaide verlassen, woraufhin die Mutter dem Alkohol verfiel. Als Milio wieder zu ihr kommt, trennt sie sich von ihm. Er enthüllt dabei zu guter Letzt noch seine wahre spießbürgerliche Gesinnung, und von der romantischen Liebe bleibt für Zazà nicht einmal eine schöne Erinnerung – sie selbst findet sich traurig mit ihrem Dasein als Varietéstar ab.

MUSIKALISCHE LEITUNGStefan Soltész
INSZENIERUNGChristof Loy
BÜHNERaimund Orfeo Voigt
KOSTÜMEHerbert Murauer
CHOREOGRAFIEThomas Wilhelm
LICHTReinhard Traub
DRAMATURGIEKlaus Bertisch
ZAZÁSvetlana Aksenova
MILIO DUFRESNENikolai Schukoff
CASCART, SÄNGERChristopher Maltman
FLORIANA, SÄNGERIN / SIGNORA DUFRESNEDorothea Herbert
ANAIDE, ZAZÁS MUTTEREnkelejda Shkosa
NATALIA, ZAZÁS ZOFEJuliette Mars
BUSSY, JOURNALISTTobias Greenhalgh
COURTOIS, IMPRESARIOPaul Schweinester
DUCLOU, REGISSEURDumitru Mădăraşăn
MARCO / AUGUSTOJohannes Bamberger
TOTÓ DUFRESNELivia Gallenga / Vittoria Antonuzzo
ORCHESTERORF Radio-Symphonieorchester Wien
CHORArnold Schoenberg Chor (Ltg. Erwin Ortner


Kinderermäßigung bis zum 16. Lebensjahr!

-10%
Theater an der Wien
Linke Wienzeile 6 1060 Wien